Die Triggerpunkttherapie lässt sich im weiteren Sinne auch zu den manualtherapeutischen Techniken zählen. Bei Triggerpunkten handelt es sich um überempfindliche Stellen in einem verspannten Bündel von Muskelfasern. Das Wort ‚Triggerpunkt‘ stammt aus dem Englischen ‚to trigger‘ und bedeutet ‚auslösen‘. Gemeint ist damit das Auslösen von fortgeleitenden Schmerzen. Dies ist eine typische Eigenschaft von Triggerpunkten. Sie strahlen häufig Schmerzen in entfernte Körperregionen aus. In einem Muskel können sehr viele Triggerpunkte vorkommen und Triggerpunkte können in verschiedenen Muskeln gleichzeitig auftreten. Das Resultat kann ein komplexes Schmerzmuster sein. Triggerpunkte spielen bei fast allen Schmerzen des Bewegungsapparates eine grosse Rolle. Bei der Triggerpunkt-Therapie werden diese Stellen mit starkem Druck behandelt und die verspannten Muskelfasern entlang ihres Faserverlaufes aufgedehnt. Daneben werden auch die Muskelhäute (Faszien) gedehnt und die Beweglichkeit einzelner Muskeln gegeneinander verbessert.